
Noch relativ neu als Therapieform ist die sogenannte heilklimatische Bewegungstherapie, die Ärzte an der Ludwig-Maximilian-Universität München entwickelt haben: Dabei bewegst du dich im Freien – joggend oder walkend –, allerdings mit einer Besonderheit. Die Kleidung ist etwas leichter gewählt.
Du solltest zwar nicht frösteln, es darf einem aber ruhig kühl sein. Die Folge: Die Hauttemperatur sinkt auf etwa zwei Grad unter Normalwert. Die kühle Körperschale ist ein optimales Training für die Kälteadaptatoren der Haut und macht den Organismus stark gegen Wetterschwankungen. Schöne Nebenwirkung: Auch der Ausdauertrainingseffekt verdoppelt sich. Das hat eine Studie mit 320 Probanden gezeigt.
Kommentar schreiben