Warum Fitness wichtiger ist als das Gewicht – Eine neue Studie bringt Klarheit

Wenn es um Gesundheit geht, wird oft der Fokus auf das Körpergewicht gelegt. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Es ist nicht das Gewicht, das zählt, sondern die körperliche Fitness. Selbst Menschen mit Übergewicht oder Adipositas können ihr Sterberisiko erheblich senken – wenn sie fit sind.
Die Ergebnisse der Studie: Fit und gesund statt dünn und unfit
Die Untersuchung, veröffentlicht im British Journal of Sports Medicine, analysierte Daten von fast 400.000 Personen und kam zu einem überraschenden Ergebnis:
• Unfitte Menschen mit Übergewicht oder Adipositas hatten ein fast dreifach höheres Risiko, früh zu sterben als fitte Personen mit einem normalen BMI.
• Fitte Menschen mit Adipositas hatten dagegen ein geringeres Sterberisiko als unfitte Normalgewichtige.
• Bereits eine kleine Verbesserung der Fitness – vom unteren Fünftel der Fitness-Skala auf die nächsthöhere Stufe – kann das Risiko signifikant senken.
Mit anderen Worten: Wer regelmäßig Sport treibt, hat einen enormen gesundheitlichen Vorteil – unabhängig vom Körpergewicht.
Wie viel Bewegung ist nötig?
Laut dem Sportphysiologen Dr. Glenn Gaesser und seinem Team ist keine extreme sportliche Betätigung erforderlich. Bereits moderate Bewegung reicht aus, um in den „fitten“ Bereich zu gelangen.
• 30 Minuten zügiges Gehen pro Tag können schon einen großen Unterschied machen.
• Auch leichte bis moderate Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen oder Gartenarbeit tragen dazu bei, das Sterberisiko zu senken.
• Das Ziel sollte sein, die allgemeine kardiorespiratorische Fitness (die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff effizient zu nutzen) zu verbessern.
Warum Fitness wichtiger ist als Abnehmen
Die Studie stellt die gängige Vorstellung in Frage, dass nur ein niedriger BMI der Schlüssel zu einem langen Leben ist. Während starkes Übergewicht gesundheitliche Risiken birgt, zeigt die Forschung, dass eine schlechte Fitness ein noch größerer Risikofaktor für frühzeitigen Tod ist.
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Trends, die oft eine schlanke Figur idealisieren, betont die Studie, dass der Fokus eher auf Bewegung als auf Gewichtsverlust liegen sollte. Wer aktiv ist, lebt gesünder und länger – egal, was die Waage anzeigt.
Fazit: Mehr Bewegung, weniger Sorgen um die Waage
Diese Forschung unterstreicht, dass es nicht darum geht, einem unrealistischen Schönheitsideal nachzueifern. Viel wichtiger ist es, sich regelmäßig zu bewegen, um die körperliche Fitness zu verbessern. Selbst kleine Anpassungen im Alltag – wie tägliche Spaziergänge oder Radfahren zur Arbeit – können einen großen Unterschied machen.
Also lieber fit und aktiv als nur dünn – dein Körper wird es dir danken!
Hier geht’s zur Studie (Originalquelle): https://bjsm.bmj.com/content/early/2024/11/07/bjsports-2024-108748